20/01/2023

Raum 10: Die Krypta des Heiligen Magnus - Teil 5

Wir können nun zum Ausgang gehen, wo wir auf zwei weitere Altäre stoßen: den kleinen, der den Märtyrerheiligen gewidmet ist, und den größeren, der unserem heiligen Bischof Petrus von Salerno gewidmet ist, der in der Apsis hinter dem Altar zwischen der Heiligen Aurelia und der Heiligen Noemi-sia dargestellt ist.

Das Fresko ist auf das Jahr 1324 datiert und wird dem Maler der Cavallini-Schule, Lello de Urbe, zugeschrieben, einem bedeutenden Künstler, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts zwischen Neapel und Latium tätig war, demselben Künstler, der auch die Ikone des Presbyters Rainald gemalt hat, die Sie in der Kapelle des Erlösers bewundert haben.

Auf dem Gewölbe neben der Ausgangstreppe sind die Propheten Jesaja, David, Salomo und Daniel abgebildet, die die Geburt des Messias ankündigen.

Die Milchmadonna an der Wand unten stellt die Erfüllung dieser Worte dar. Diese wunderbaren Wandmalereien wurden in den Jahren 1987-1994 vom damaligen Zentralinstitut für Restaurierung in Rom restauriert. Dabei handelte es sich um eine sorgfältige Reinigung und Konsolidierung der lackierten Oberflächen, dank derer der Zyklus in optimalem Zustand wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. Der perfekte Erhaltungszustand, die beachtliche Ausdehnung der bemalten Fläche und die behandelten Themen haben diesem kostbaren Raum den Beinamen "Sixtinische Kapelle des Mittelalters" eingebracht.

Solange die Lichter in diesem Raum eingeschaltet sind, können Sie hier verweilen und die Farben und die kostbaren Dekorationen bewundern, die seit rund 800 Jahren die Besucher willkommen heißen. Wenn das Licht ausgeht, können Sie die Krypta verlassen und in Raum 11, das Lapidarium, gehen