20/01/2023

Raum 9: Das Oratorium des Heiligen Thomas Becket

Sie befinden sich in einem antiken Mithraeum aus dem 1. bis 2. Jahrhundert nach Christus, einem heidnischen Tempel, der dem Gott Mithras geweiht war. Es handelt sich um den ältesten Raum des gesamten Domkomplexes von Anagni. Dieser Raum präsentiert sich mit den ursprünglichen architektonischen Merkmalen und der üblichen "Rumpf"-Verkleidung: Tatsächlich hat es die Form eines umgedrehten Schiffes. An die Rückwand gelehnt kann man den antiken Altar bewundern, auf dem Stiere geopfert wurden. Dahinter ist noch das Becken erhalten, in dem das Blut und die Flüssigkeiten des geopferten Tieres aufgefangen wurden, sowie die Rinne, durch die sie außerhalb des Gebäudes abfließen konnten. Der Raum ist dem Erzbischof Thomas Becket gewidmet, der 1170 von vier englischen Rittern wegen seiner Meinungsverschiedenheiten mit König Heinrich II. ermordet und 1173 von Papst Alexander III. in der Kirche Santa Lucia in Segni, einer Stadt unweit von Anagni, heiliggesprochen wurde. Da Thomas bereits als Heiliger links vom Thronenden Christus an der Wand hinter dem Altar abgebildet ist, stammen die Gemälde sicherlich aus der Zeit nach 1173. Oben befindet sich eine runde Komposition mit dem Mystischen Lamm zwischen Engeln und Symbolen der Evangelisten. An der rechten Wand des Altarraums befindet sich eine Aposteltheorie, während auf der linken Seite vier Tafeln über das Leben und das Martyrium des Heiligen Thomas Becket zu sehen sind. Die ersten beiden Szenen sind schwer zu deuten, während die dritte Szene den Moment des Martyriums des Heiligen darstellt. Die vierte Szene zeigt das erste Wunder, das der Heilige vollbracht hat. Etwas weiter, auf der Stufe, zeigt das Gewölbe eine Himmelfahrt Christi in einer von Engeln getragenen Mandorla. Steigen wir nun die Stufe hinunter und nähern uns dem Ausgang. Auf dem Gewölbe folgen wir den Geschichten der Genesis, die in vier Register unterteilt sind. Der Zyklus beginnt direkt über dem Eingang mit der Erschaffung des Universums und der Trennung von Licht und Dunkelheit. Es folgen die Erschaffung von Adam und Eva, die Erbsünde und die Verwerfung der Stammeltern. Im folgenden Register sind die Episoden über die Opferung Isaaks und die Erstgeburt Jakobs aufgeführt. Weiter unten an der Wand sind fünf Episoden aus dem Neuen Testament zu sehen, die sich auf das Leben Marias und die Geburt Christi beziehen: die Verkündigung, die Heimsuchung, die Geburt, die Anbetung der Heiligen Drei Könige und die Darstellung im Tempel. Hinter Ihnen, auf der anderen Seite, befindet sich eine Theorie der Heiligen, darunter der Heilige Remigius, der Heilige Leonard, der Heilige Benedikt und der gigantische Heilige Christophorus, neben dem alten Eingang zum Oratorium. Erwähnenswert ist die Figur eines Ritters mit Schwert und Kreuzritterschild, die links vom französischen Fenster dargestellt ist. Es handelt sich um eine vorbereitende Zeichnung, eine so genannte Sinopie, die als Abbild eines Templers erkannt wurde. An der Gegenfassade kann man sich einen Überblick über eine besondere Darstellung des Jüngsten Gerichts verschaffen, eine offensichtliche Warnung an diejenigen, die das heilige Gebäude verlassen. Aufgeteilt in sich überschneidende Register, zeigt es im dritten von oben die fünf törichten Jungfrauen aus dem Gleichnis Christi, nackt und an den Handgelenken von fünf kleinen Teufeln gefesselt. Sie stehen für diejenigen, die zum Zeitpunkt des Jüngsten Gerichts unvorbereitet getroffen werden und daher zur ewigen Strafe verurteilt sind. Im Gegensatz zu ihnen können wir am Fenster die fünf klugen Jungfrauen bewundern, die bekleidet sind und die Ampulle mit überschüssigem Öl für die Lampen halten. Sie können nun zur Krypta des Heiligen Magnus gehen. Die Lichter gehen alle 30 Minuten an. Wenn sie aus sind, können Sie im Ambulacrum auf die nächste Beleuchtung warten. Wenn sie hingegen bereits eingeschaltet sind, überprüfen Sie die Uhrzeit, um sicherzustellen, dass Sie nicht zu viele wertvolle Minuten verloren haben, um sie in Ruhe und gut besuchen zu können. In diesem Fall raten wir Ihnen, draußen zu warten, bis Sie an der Reihe sind. Die Regeln und Uhrzeiten sind links neben dem Eingang zur Krypta angebracht.