Der Bau der Caetani-Kapelle wurde 1296 auf Veranlassung von Papst Bonifatius 8 VIII. vollendet, um die sterblichen Überreste einiger Verwandter des Pontifex aufzubewahren und die doppelte - weltliche und geistliche - Macht von Bonifatius und seiner Familie zu feiern. An der Ostwand kann man das Caetani-Grab bewundern, das aus einem an die Wand gelehnten zweisäuligen Ziborium besteht. Es gibt zwei Grabsarkophage, von denen der kleinere eine Mosaikverzierung mit fünf Wappenschilden der Familie Caetani aufweist. Der Überlieferung nach stammt die Familie Caetani aus der Seestadt Gaeta, von der die beiden Meereswellen auf goldenem Grund, die das Wappen und den Namen "Gaetani" oder in der höfischen römischen Version "Caetani" prägen, abgeleitet sind. Das Fresko, das den vom Ziborium eingerahmten Teil der Wand schmückt, wurde zwischen Ende 1296 und 1299 gemalt, aber in den folgenden Jahrhunderten mehrfach übermalt. In der Mitte sitzt die Jungfrau mit dem segnenden Kind auf einem Thron; an den Seiten knien rechts der heilige Stephanus und links möglicherweise der Erzbischof von Canterbury Thomas Becket. Es handelt sich um zwei wichtige Mitglieder der Familie Caetani: der rechte ist Roffredo II., der sehr mächtige Graf von Caserta, Bruder von Bonifatius VIII.; der linke, der ursprünglich einen Kardinalshut neben seinen Knien trug, war Kardinal Benedetto II Caetani. Bei unglücklichen Renovierungsarbeiten, die vor 1749 und erneut im 19. Jahrhundert durchgeführt wurden, verschwand der Kardinalshut aus dem Fresko und der Kardinal wurde in einen Franziskanermönch verwandelt, der als der selige Andrea Conti, Onkel mütterlicherseits von Papst Bonifatius VIII, identifiziert wurde. Wir können nun das Kirchengeschoss verlassen und über die Treppe vor der Caetani-Kapelle in das Untergeschoss der Kathedrale hinabsteigen. Wir erinnern Sie daran, dass in den drei unterirdischen Räumen die Verwendung von Blitzlicht verboten ist und dass Sie die Räume 9 und 10 nur mit eingeschaltetem Licht betreten können. Außerdem weisen wir Sie darauf hin, dass Sie, sobald das Licht in der Krypta ausgeschaltet ist, weitergehen und die Krypta über die gegenüberliegende Treppe verlassen müssen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Krypta zu betreten, wenn das Licht eingeschaltet ist, damit Sie die vollen zwanzig Minuten für Ihren Besuch zur Verfügung haben. Wir bitten Sie ausserdem, sich nicht gegen Wände, Säulen oder die Beleuchtungsanlage zu lehnen.
20/01/2023