Wir befinden uns jetzt in der Kapitular-Bibliothek. Sie verfügt über mehr als 1.800 Bände aus dem 15. bis 20. Jahrhundert. Die Werke stammen aus Sammlungen und Schenkungen der verschiedenen Kanoniker seit den Anfängen des gedruckten Buches. Unter ihnen befinden sich erstaunlicherweise auch Inkunabeln, also die ersten Produkte der Typografie, auch Quattrocentine genannt. Die Bände behandeln verschiedene Themen: ortsgeschichtliche Texte, einige lateinische Klassiker, bis hin zu einer wichtigen Abschrift des Justinianischen Codex von 1518. Das berühmte Corpus Iuris Civilis ist eine Sammlung von Gesetzen, die im sechsten Jahrhundert von Kaiser Justinian I. in Auftrag gegeben wurde, um das Rechtssystem des Reiches neu zu ordnen. Es ist kein Zufall, dass neben den zahlreichen theologischen Werken, geschrieben vor allem nach dem Konzil von Trient, das Grundlagenwerk für das Studium der Rechtswissenschaften erhalten geblieben ist, denn in der Antike waren die Chorherren die Hauptverwalter der Kirche und berühmt für ihre rechtliche Kompetenz. Derzeit wird das gesamte Erbe in Schränken aufbewahrt, die Ende des 18. Jahrhunderts speziell für diesen Raum angefertigt wurden. Auf der Vorderseite des Altars sehen Sie unseren Schutzpatron Magno, dargestellt auf einer Tafel aus Holz, Silber und Samt. Diese Tafeln wurden im letzten Jahrhundert am Tag des Patronatsfests als Schmuck verwendet.
20/01/2023